Wie Markus Höfinger von Accenture Song die Diskussion um ChatGPT sieht

0 min readBy Markus Hoefinger

Ein Interview mit Horizont über die Auswirkungen von ChatGPT auf die Kreativbranche und das digitale Marketing.

Die Diskussion um ChatGPT und generative KI ist mehr als nur ein Technologie-Hype. Es geht um eine fundamentale Veränderung, wie wir arbeiten, kreieren und kommunizieren.

ChatGPT als Game Changer

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT erleben wir eine beispiellose Demokratisierung von KI-Technologie. Was früher nur großen Tech-Konzernen vorbehalten war, steht nun jedem zur Verfügung. Das verändert alles.

Auswirkungen auf die Kreativbranche

In der Kreativbranche sehen wir bereits heute dramatische Veränderungen:

  • Content-Erstellung: Von der Ideenfindung bis zur Umsetzung
  • Personalisierung: Maßgeschneiderte Inhalte in Echtzeit
  • Effizienz: Drastische Zeitersparnis bei Routine-Aufgaben

Die Rolle von Agenturen

Agenturen müssen sich neu erfinden. Es geht nicht mehr nur um kreative Exzellenz, sondern um:

  1. Strategische Beratung: Wie setze ich KI sinnvoll ein?
  2. Ethische Führung: Welche Grenzen ziehen wir?
  3. Menschliche Kreativität: Was bleibt uniquely human?

Chancen für Unternehmen

Bei Accenture Song helfen wir Unternehmen, diese Technologien zu verstehen und zu nutzen:

  • Entwicklung von KI-Strategien
  • Integration in bestehende Prozesse
  • Schulung von Mitarbeitern
  • Aufbau neuer Geschäftsmodelle

Die Zukunft

ChatGPT ist erst der Anfang. Die eigentliche Revolution steht uns noch bevor. Unternehmen, die jetzt die Weichen richtig stellen, werden die Gewinner von morgen sein.

Das vollständige Interview erschien in Horizont.

Wie Markus Höfinger von Accenture Song die Diskussion um ChatGPT sieht - Markus Hoefinger