Die zwei Gesichter der künstlichen Intelligenz

1 min readBy Markus Hoefinger

Ein Gastkommentar im Standard über die Chancen und Herausforderungen von KI in der modernen Gesellschaft - Einblicke eines Digital Transformation Experts aus Wien.

Die künstliche Intelligenz präsentiert sich uns mit zwei Gesichtern: Als Werkzeug enormer Möglichkeiten und als Herausforderung für etablierte Strukturen.

Die Chancen

KI-Systeme wie ChatGPT und andere generative AI-Tools haben das Potenzial, unsere Arbeitsweise fundamental zu verändern. Sie können:

  • Kreative Prozesse unterstützen und beschleunigen
  • Repetitive Aufgaben automatisieren
  • Neue Geschäftsmodelle ermöglichen
  • Die Produktivität signifikant steigern

Die Herausforderungen

Gleichzeitig müssen wir uns wichtigen Fragen stellen:

  • Wie gehen wir mit dem Verlust traditioneller Arbeitsplätze um?
  • Welche ethischen Richtlinien brauchen wir?
  • Wie stellen wir Transparenz und Verantwortlichkeit sicher?
  • Wie vermeiden wir eine digitale Spaltung der Gesellschaft?

Der Weg nach vorne

Als Digital Consulting Expert bei Accenture Song sehe ich täglich, wie Unternehmen mit diesen Fragen ringen. Die Lösung liegt nicht im Ignorieren der Technologie, sondern in ihrer verantwortungsvollen Integration.

Wir müssen:

  1. In Bildung und Umschulung investieren
  2. Klare regulatorische Rahmen schaffen
  3. Den Dialog zwischen Technologie und Gesellschaft fördern
  4. Die menschliche Komponente in den Mittelpunkt stellen

Die zwei Gesichter der KI sind kein Widerspruch – sie sind zwei Seiten derselben Medaille. Unsere Aufgabe ist es, beide zu verstehen und klug damit umzugehen.

Dieser Artikel erschien ursprünglich als Gastkommentar im Der Standard.

Die zwei Gesichter der künstlichen Intelligenz - AI Expert Wien - Markus Hoefinger